

Mach Dich bereit!
Bus kommt in 3 Minuten
Scannen zum Herunterladen der App
Erreichbare Städte
|
95 |
Anzahl an Bushaltestellen
|
1 |
Land
|
Deutschland |
Aachen ist mit seinen über 200.000 Einwohnern die westlichste deutsche Großstadt und bietet nicht nur eine bewegte Geschichte, sondern auch jede Menge Freizeitmöglichkeiten für Fernbusreisende.
Der Name der Stadt stammt vom Altgermanischen Ahha und bedeutet so viel wie Wasser. Dies rührte daher, da Aachen früher v.a. wegen seiner zahlreichen Quellen bekannt war. Diesen heißen schwefelhaltigen Quellen wurde schon früher zugeschrieben, dass sie beispielsweise Rheuma heilen sollten. Auch heute noch darf Aachen sich als Kurstadt bezeichnen, auch wenn diese Bezeichnung kaum verwendet wird.
Schon vom Fernbus nicht zu übersehen ist der Aachener Dom. Ursprünglich wurde der Aachener Dom als Pfalzkapelle Karl des Großen errichtet. Heute kann man ihn als Wahrzeichen der Stadt bezeichnen. Noch heute kann man den Marmorthron Karl des Großen begutachten, auf welchem ab 936 30 deutsche Könige gekrönt wurden. Unter dem Aachener Dom in seiner Schatzkammer verbirgt sich der größte Schatz nördlich der Alpen. U.a. wird dort die vergoldete Karlsbüste oder der Marmorsarkophag ausgestellt, in welchem Karl der Große beigesetzt wurde.
Das Ensemble aus dem Dom und der Domschatz wurde 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Das zweite für Aachen berühmte Bauwerk, welches Du, wenn du Aachen mit dem Fernbus besuchst, nicht verpassen darfst, ist das gotische Aachener Rathaus im historischen Stadtkern. Der Bau dieses Monuments begann im 14. Jahrhundert auf den Grundmauern der Palastaula der karolingischen Kaiserpfalz. Nur einer der Türme, der sogenannte Graunusturm zeugt allerdings von der ursprünglichen Bebauung. Im Jahr 2008 und 2009 wurden fast alle Räumlichkeiten des Rathauses, wie beispielsweise der „Weiße Saal“, der „Ratssitzungssaal“ und weitere der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und können somit besucht werden.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Aachen im Jahr 765, nachdem der König „Pippin der Jüngere“ in Aachen einen Hof baute.
Sein Sohn „Karl der Große“ wählte diesen Hof später zu seiner Residenz und baute ihn zu einer Kaiserpfalz mit Palast und Kapelle um. Später wurde Karl der Große im Vorhof der Pfalzkapelle beigesetzt. Nachdem Otto I. im Jahre 936 in Aachen zum ostfränkischen König gekrönt wurde blieb die Stadt 600 Jahre lang der Krönungsort der deutschen Könige „sedes regia“. So wurden bis zum Jahr 1531 wurden 30 deutsche Könige im Aachener Münster gekrönt.
Von Kaiser Barbarossa wurde im Jahr 1171 n. Chr. mit dem Bau der inneren Stadtmauer, der sogenannte „Barbarossa-Mauer“ begonnen. 86 Jahre später wurde schließlich auch der äußere Mauerring angelegt. Durch einen Brand ausgebrochen in einer Bäckerstube im Jahr 1656 an der Jakobskirche wurde fast das gesamte damalige gotische Aachen zerstört.
Auch im 2. Weltkrieg machte die Zerstörung vor Aachen nicht halt. Fast 65 Prozent des Wohnraumes wurde durch Bombardements zerstört. Am 21. Oktober 1944 wurde nach der fast sechswöchigen Schlacht um Aachen, Aachen als erste deutsche Stadt von den Alliierten befreit. Aufgrund seiner kulturellen Vielfalt wurde die Stadt am 25. Mai 2009 zum Ort der Vielfalt erklärt.
Eine Fahrt mit Deinem FlixBus nach Aachen ist also auf jeden Fall förderlich für Dein Geschichtswissen!
Onboard-Services unterliegen der Verfügbarkeit